Ölfarben herstellen mit Kratom Farbpigmenten
Juli 26, 2023
Es gibt viele natürliche Farbpigmente, die in Pflanzen, Tieren und Mineralien vorkommen.
Hier sind einige Beispiele:
- Carotinoide: Diese Gruppe von Pigmenten umfasst Farbstoffe wie Beta-Carotin (orange), Lycopin (rot) und Lutein (gelb). Sie sind in vielen Obst- und Gemüsesorten wie Karotten, Tomaten, Paprika und Spinat vorhanden.
- Chlorophyll: Es ist das grüne Pigment, das in den Chloroplasten von Pflanzenzellen vorkommt und für die Photosynthese verantwortlich ist.
- Anthocyane: Diese Pigmente verleihen roten, violetten, blauen und blauschwarzen Farben. Sie sind in Lebensmitteln wie Blaubeeren, Kirschen, roten Trauben und Rotkohl enthalten.
- Betalaine: Diese Pigmente kommen in Rüben und einigen Kaktusarten vor und verleihen ihnen rote und gelbe Farbtöne.
- Kurkumin: Ein gelbes Pigment, das in Kurkuma (Gelbwurz) vorkommt und für die intensive Farbe von Currypulver verantwortlich ist.
- Indigo: Ein tiefblaues Pigment, das aus verschiedenen Pflanzen gewonnen werden kann, wie Indigofera tinctoria.
- Catechine: Diese Flavonoide sind in grünem Tee und einigen Früchten vorhanden und verleihen ihnen grüne Farbtöne.
- Melanin: Ein natürliches Pigment, das in der Haut, den Haaren und den Augen von Menschen und Tieren vorkommt und für die Braun- und Schwarzfärbung verantwortlich ist.
- Ultramarin: Ein blauer Pigmentfarbstoff, der historisch aus dem Mineral Lapislazuli gewonnen wurde.
- Manganoxid: Ein braunes oder schwarzes Pigment, das in einigen Mineralien und Gesteinen vorkommt.
- Kratom (Mitragyna speciosa): Kratom ist ein natürliches Pigment, das von den Blättern des Kratombaums gewonnen wird. Kratom ist grün, weil es eine reiche Konzentration an Chlorophyll enthält. Kratom Chlorophyll ist ein grünes Pigment, das in den Blättern und Stängeln von Pflanzen vorkommt und für die Photosynthese verantwortlich ist. Während der Photosynthese verwenden Pflanzen Lichtenergie, um Wasser und Kohlendioxid in Glucose (Zucker) umzuwandeln, wobei Sauerstoff freigesetzt wird. Dieser Prozess findet in den Chloroplasten statt, die Chlorophyll enthalten. Die grüne Farbe von Kratomblättern zeigt an, dass die Pflanze aktiv Photosynthese betreibt und somit Energie aus Sonnenlicht gewinnt, um ihre Nährstoffe herzustellen und zu wachsen. Die grüne Farbe ist ein charakteristisches Merkmal von vielen Pflanzen, die die Fähigkeit zur Photosynthese haben. Kratom Pigmente lassen sich besonders gut in Öl- und Aquarellfarben verarbeiten.
Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig, da es unzählige natürliche Farbpigmente gibt, die in der Natur vorkommen und für die Farbenpracht von Pflanzen, Tieren und Mineralien verantwortlich sind. Jedes Pigment hat seine eigene chemische Struktur und absorbiert bzw. reflektiert Licht auf eine spezifische Weise, was die vielfältige Palette natürlicher Farben ermöglicht.